analysieren

Wie bringe ich Analyseergebnisse in eine sinnvolle Struktur?

Du hast nun einiges zur Rede herausgefunden und nun gilt es, deine Erkenntnisse strukturiert zu einem Text zusammenzuführen.

Hier findest du ein „Kochrezept“ zum Aufbau deiner Redeanalyse. Verstehe dies als Vorschlag, du kannst auch alternative Gliederungsvarianten wählen, so lange sie stimmig und nachvollziehbar sind.

Aufbau-einer-Redeanalyse
1. Redesituation:
Dieser Teil gibt einen Überblick über die Situation, in der die Rede gehalten wird. Du beantwortest hier alle wichtigen W-Fragen.
Benenne ein konkretes Thema, das bei der Rede im Mittelpunkt steht / zentral ist.

Gib hier nicht den ganzen Inhalt wieder, sondern nur die wichtigsten Aussagen. Nutze dafür die indirekte Rede, damit klar wird, dass du hier nur Aussagen wiedergibst und es nicht deine eigenen sind.

Du beschreibst auch den Aufbau der Argumentation.
Hier benennst du kurz und konkret die Absicht / die Intention, die die Rednerin oder der Redner verfolgt.
Dieser Teil kann auch nach der sprachlich-rhetorischen Analyse stehen.
Dieser Teil ist ein wesentlicher Schwerpunkt deiner Analyse.
Hier ist wichtig, deine Analyseergebnisse am Text zu belegen und richtig zu zitieren.

Und wie immer: Welche Wirkung wird mit den sprachlich-rhetorischen Mitteln erzielt?
Wie umfangreich dieser Teil wird, hängt von der konkreten Rede ab.
- Kann die Rednerin/der Redner das Publikum überzeugen?
- Warum (nicht)?
- Womit besonders?