analysieren
Was man alles untersuchen kann…
Du hast nun eine Rede gelesen, gehört oder gesehen. Was kann man bei dieser Rede alles analysieren?
Tipp: Überlege immer, was in Bezug auf die konkrete Rede und die vorliegende Aufgaben Stellung wichtig ist. Du kannst auch darauf achten, was bei dieser Rede besonders heraussticht.

1. Redesituation:
- Wer spricht? (Wer hält die Rede? Welche Funktion hat er/sie? (z.B. Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundespräsident, Bundeskanzlerin)
- Wer hört zu? (Wer ist das Publikum? Wie ist es zusammengesetzt? Welche Erwartungen hat es? Wie ist die Beziehung des Publikums zum/zur RednerIn?)
- Warum wird die Rede gehalten? (Gibt es einen Anlass?)
- Wo wird die Rede gehalten? (Ort/Raumsituation, z.B. Fahnen, Symbole)
- Wann wird die Rede gehalten? (Zeit / Historischer Hintergrund)
- Womit wird die Rede übertragen? (Welches Medium spielt bei der Übermittlung der Rede eine Rolle? z.B. Radio, Fernsehen, Youtube)
Denke hierbei immer daran:
Welche dieser W-Fragen sind relevant für die vorliegende Rede und deren Wirkung? Unwichtiges kann man auch weglassen.
- Wer hört zu? (Wer ist das Publikum? Wie ist es zusammengesetzt? Welche Erwartungen hat es? Wie ist die Beziehung des Publikums zum/zur RednerIn?)
- Warum wird die Rede gehalten? (Gibt es einen Anlass?)
- Wo wird die Rede gehalten? (Ort/Raumsituation, z.B. Fahnen, Symbole)
- Wann wird die Rede gehalten? (Zeit / Historischer Hintergrund)
- Womit wird die Rede übertragen? (Welches Medium spielt bei der Übermittlung der Rede eine Rolle? z.B. Radio, Fernsehen, Youtube)
Denke hierbei immer daran:
Welche dieser W-Fragen sind relevant für die vorliegende Rede und deren Wirkung? Unwichtiges kann man auch weglassen.
2. Thema und inhaltlicher Aufbau / Argumentation
- Was ist das Thema / die Problem- oder Fragestellung?
- Welche inhaltlichen Abschnitte kannst du bei der Rede finden?
- Welche zentralen Aussagen oder Kernthesen gibt es?
- Welche Argumente und Beispiele untermauern die Aussagen?
- Welche Argumenttypen werden verwendet?
- Welche inhaltlichen Abschnitte kannst du bei der Rede finden?
- Welche zentralen Aussagen oder Kernthesen gibt es?
- Welche Argumente und Beispiele untermauern die Aussagen?
- Welche Argumenttypen werden verwendet?
3. Redeabsicht / Intention der Rede
- Was will die Rednerin/ der Redner? (Was ist die Absicht der Rednerin/des Redners?)
- Wozu appelliert die Rednerin/der Redner?
- Wozu appelliert die Rednerin/der Redner?
4. Rhetorische Strategien
- Wird jemand auf- oder abgewertet?
- Wird von „wir“ gesprochen? Wer ist damit gemeint und wer nicht?
- Wird jemand beschwichtigt?
- Wird von etwas abgelenkt?
- Wird etwas verharmlost?
- Wird etwas dramatisiert?
- Wird von „wir“ gesprochen? Wer ist damit gemeint und wer nicht?
- Wird jemand beschwichtigt?
- Wird von etwas abgelenkt?
- Wird etwas verharmlost?
- Wird etwas dramatisiert?
5. Sprachlich-rhetorische Mittel
- Gibt es ein auffälliges Vokabular? / bestimmte Wortfelder?
- Was sind Schlüsselbegriffe oder Schlagwörter?
- Welche rhetorischen Figuren gibt es?
- Wie ist der Satzbau? (Para- oder Hypotaxe)
- In welchem Stil wird gesprochen? (gehobener Stil, umgangssprachlich….)
Und wie immer: Welche Wirkung wird mit den sprachlich-rhetorischen Mitteln erzielt?
- Was sind Schlüsselbegriffe oder Schlagwörter?
- Welche rhetorischen Figuren gibt es?
- Wie ist der Satzbau? (Para- oder Hypotaxe)
- In welchem Stil wird gesprochen? (gehobener Stil, umgangssprachlich….)
Und wie immer: Welche Wirkung wird mit den sprachlich-rhetorischen Mitteln erzielt?
6. Vortragsweise
- Wie werden Mimik und Gestik eingesetzt?
- Gibt es eine besondere Intonation der Stimme?
- Gibt es Auffälligkeiten bei Lautstärke, Tempo oder Rhythmus?
- Spielt die Kleidung eine besondere Rolle?
- Gibt es eine besondere Intonation der Stimme?
- Gibt es Auffälligkeiten bei Lautstärke, Tempo oder Rhythmus?
- Spielt die Kleidung eine besondere Rolle?