Erörtern
Wie ist ein Argument eigentlich aufgebaut?
In einer Erörterung musst du eine These unter Abwägen von Pro- und Kontraargumenten hinterfragen, um schlussendlich zu einem eigenen Urteil zu gelangen. Dafür ist es wichtig zu wissen, wie ein Argument aufgebaut ist. Eine Hilfe findest du auf dieser Seite.

Argumente dienen dazu, die Leser*innen von der Gültigkeit einer Aussage zu überzeugen. Als Erstes wird eine Behauptung aufgestellt, welche anschließend durch eine Begründung und einen Beweis gestützt wird. Dies kannst du dir anhand der drei B merken: 1) Behauptung, 2) Begründung, 3) Beweis.
Behauptung
Beispiel: Schüler*innen sollten für die Teilnahme an Fridays for Future Demonstrationen freigestellt werden.
Begründung
Beispiel: …denn die Versammlungsfreiheit gehört zu den Grundrechten.
Beweis
Beispiel: So ermöglicht beispielsweise der Axel Springer Konzern seinen Mitarbeitern eine private Teilnahme, ohne dafür Urlaub zu nehmen.
-
Du kannst verschiedene Argumenttypen nutzen:
Faktenargument: Du wählst in der Regel nachprüfbare Tatsachenaussagen oder Zahlen und Daten aus Statistiken und Studien zur Stützung deiner Behauptung.
Beispiel: 67 Prozent der Befragten finden die Demonstrationen der Schüler gut, auch wenn sie in der Unterrichtszeit stattfinden.
-
Autoritätsargument: Bei diesem Argumenttyp stützt du dich auf die ähnliche Position einer akzeptierten Autorität. Das kann z.B. ein Wissenschaftler sein.
Beispiel: Klimaforscher Hans Joachim Schelnhuber unterstützt mit der Initiative „Scientists4Future“ die Bewegung „Fridays for Future“. -
Normatives Argument: Beim normativen Argument wird die Behauptung mit verbreiteten Wertmaßstäben (Normen) belegt. Diese Normen sind allgemein akzeptiert. Hierunter fallen Gesetze (Man darf nicht stehlen), Vorschriften (Rechts vor Links) und Werte (Familienzusammenhalt).
Beispiel: Die Freiheit, an Demonstrationen teilnehmen zu können, gehört zu den Grundwerten einer Demokratie. -
Analogisierendes Argument: Die Absicherung der Behauptung erfolgt mithilfe eines Beispiels aus einem anderen Bereich, welcher idealerweise dem ursprünglichen ähnlich ist, sodass ein Vergleich funktioniert.
Beispiel: Wenn Arbeitnehmer an Demonstrationen teilnehmen wollen, können sie sich dafür Urlaub nehmen und müssen nicht am Arbeitsplatz bleiben.
nach: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Hrsg. von Heinrich Biermann und Bernd Schurf. Berlin 1999.