Interpretieren

Ich weiß nicht, wie eine Interpretation aufgebaut ist.

„Hilfe, wie schreibe ich denn eine Interpretation. Was soll ich machen?“, denkst du voller Entsetzen, nachdem du die Aufgabe gelesen hast.

Eine erste Hilfe bietet die Operatorenliste: Interpretieren heißt „auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien methodisch reflektiert erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen“ (Operatorenliste des hessischen Kultusministeriums). Bleibt die Frage, welche Aspekte du in deiner Analyse berücksichtigen solltest und wie du deinen Text aufbaust.

06

Das Aufbauschema kann dir als Musterbeispiel oder Leitfaden dienen. Wichtig ist dabei allerdings, dass du in deine Ausarbeitung nur die Aspekte aufnimmst, die für deinen Text und deine Interpretationshypothese auch wirklich wichtig sind. Deine These bildet den roten Faden in deiner Interpretation. Die inhaltliche und formal-sprachliche Analyse legt offen, wie die Aussage des Textes sich in seiner Gestaltung manifestiert. Das Aufbauschema solltest du also nicht sklavisch abarbeiten, sondern als Anregung und Leitfaden nehmen, von dem du durchaus abweichen kannst.

Einleitung
  • Informationen über den Verfasser, Titel des Textes, Textsorte, Entstehungszeit, Thema des Textes
  • Darlegung der Interpretationshypothese (gegebenenfalls gibt bereits die Aufgabenstellung einen Interpretationsaspekt vor)
Hauptteil
  • Gegebenenfalls Einordnung der Textstelle in das Textganze
  • Inhaltsangabe der zu interpretierenden Textstelle

Werkimmanente Textanalyse (mögliche Aspekte zur Darlegung der Interpretationshypothese)

  • Inhaltsanalyse: Thema/Stoff/Motiv, Figurenkonzeption, Figurenkonstellation, Raumdarstellung, Handlungsverlauf
  • Formanalyse: z.B. Vermittlungssituation (Erzählform, Erzählverhalten), zeitliche Struktur
  • Sprachanalyse: Bildlichkeit, Stilmittel, Sprache
  • Wichtig ist, immer zu fragen, wie Form und Inhalt aufeinander bezogen sind!

Textüberschreitende Analyseaspekte

  • die politische, soziale und geistesgeschichtliche Situation
  • Biografie und Werk des Autors
  • literarische Epoche, Gattungsgeschichte
  • Gegenwartsbezug, Lebensweltbezug
Schluss
  • Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf die Interpretationshypothese, Bedeutung des Textes für die Gegenwart, persönliche Stellungnahme, Beurteilung der Wirkung