Interpretieren

Mir fällt es schwer, meine Interpretationsideen in Worte zu fassen.

Du hast deinen Text für dich analysiert, hast dir Stichworte gemacht und diese Stichworte nach Aspekten in einer ersten Gliederung sortiert. Auch deine Deutungshypothese hast du in einem Satz schriftlich festgehalten. Dann heißt es jetzt ausformulieren, aber wie?

Einige Formulierungsbausteine kannst du dieser Seite entnehmen. Sicher werden für deinen Text und deine Interpretation nicht alle relevant sein, aber sie bieten dir ein Geländer, an dem du dich entlang hangeln kannst.

05
Einleitung
  • Der vorliegende Textauszug aus der Novelle/Roman/Drama „…“ von … , erschienen im Jahr …, thematisiert/handelt von/präsentiert/nimmt … in den Blick/beschäftigt sich mit … (Thema).
Hinführung zur These
  • Dabei zeigt der Text, dass…/ fokussiert der Text…/macht der Text deutlich, dass… (Aussageabsicht)
Kontextuelle Einbettung
  • Der vorliegende Textauszug setzt ein mit…
  • Zuvor…
  • Im weiteren Verlauf…
Hauptteil (aspektorientierte Gliederung)
Hinführung zu den Aspekten
  • Die Deutungshypothese wird durch die Gestaltung von … gestützt.
  • Die Aussage des Textes wird formal und sprachlich durch … gestaltet.
  • Die Textintention drückt sich sprachlich in … aus/ formal in … aus (Aspekte).
Herausstellung einzelner Aspekte
  • Auffällig ist besonders, dass…/ Als besonders auffällig erweist sich…
  • Zentral in dem Text ist…
  • Bedeutungstragend ist die Gestaltung von …
  • … ist von besonderer Bedeutung.
  • An… zeigt sich, dass…
  • … ist gekennzeichnet durch …
  • An… fallen besonders… in den Blick.
  • Besonders durch die Gestaltung von… wird evident, dass…/ … wird besonders durch die Gestaltung von … deutlich.
  • Wenn man … in den Blick nimmt, wird deutlich…/fällt auf…
Funktion der formal-sprachlichen Gestaltung für die Textaussage
  • Durch … wird gezeigt/ ausgedrückt/betont, dass…
  • In … wird deutlich, dass…
  • … wird zur Verstärkung/ Hervorhebung/ Betonung/… von … eingesetzt
  • Dadurch wird verdeutlicht/unterstrichen/hervorgehoben/vor Augen geführt, dass…
  • Daraus ergibt sich, dass…
  • Vor allem werden … gewählt, … um zu verdeutlichen, dass…/ um darauf hinzuweisen, dass…
Kontextuelle Einbettung, Einbeziehen zusätzlicher Materialien
  • Betrachtet man …, zeigt sich/kann man schließen/mag man vermuten/lässt sich belegen, dass…
  • Zieht man … hinzu, lässt sich argumentieren, dass…
  • Anhand von … (Material), lässt sich belegen/deuten/vermuten/erschließen, dass…
Schluss
Zusammenfassung
  • Zusammenfassend wird deutlich, dass…
  • Alles in allem zeigt sich, dass…
  • Insgesamt wird die eingangs aufgestellte Deutungshypothese bestätigt, dass…
  • Gesamtaussage des Textes ist…
Wertung
  • Die Aussage des Textes hat für mich Allgemeingültigkeit, weil…
  • Die Aussage des Textes/ das Thema ist auch heute noch aktuell, denn…
  • Der Text zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, die …
  • Die Textaussage hat heute keine Aktualität mehr, weil…