Interpretieren
Fazit und Wertung
Wie bringe ich das Ganze jetzt zu Ende? Nach der Einleitung und dem Hauptteil braucht ein gelungener Interpretationsaufsatz natürlich einen Schluss, der den Text abrundet. Aber wie geht das?
Hier findest du Tipps und Ideen, die dir dabei helfen sollen, den „Spitzenschluss“ deines Interpretationstextes zu schreiben.

Ein guter Schluss eines Interpretationsaufsatzes beinhaltet zwei Teile: Fazit und Wertung.
Fazit:
Im Fazit fasst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Analyse und Interpretation kurz zusammen.
Achte darauf, keine neuen Aspekte mehr zu nennen, sondern Genanntes zu resümieren.
Wertung:
Sinnvoll ist auch eine Wertung des Textes. Dies ist eine kurze Stellungnahme deinerseits, die sich etwa auf Inhalt oder die Problemstellung des Textes beziehen kann. Ebenso kannst du den Text persönlich bewerten.
Vergiss nicht, deine Aussagen auch zu begründen.
Hier findest du Leitfragen für deine Wertung, von denen du natürlich nicht alle beantworten musst, sondern diejenigen, die dir für den vorliegenden Text am wichtigsten erscheinen.
Wertungsfragen …
… die ein persönliches Urteil erfordern.
- Hat der Text einen besonderen Gegenwartsbezug?
- Ist der Standpunkt des Autors / der Autorin für die heutige Zeit noch interessant / wichtig?
- Hat der Text dich zum Nachdenken über aktuelle Vorgänge gebracht? Inwiefern?
… die eine vielschichtige Textanalyse erfordern.
- Ist die Aussage eher direkt oder indirekt? Wie lässt sich die indirekte Aussage entschlüsseln?
- Welche Auswirkungen hat eine indirekte Aussage auf die Zugänglichkeit des Textes für verschiedene Lesergruppen?
- Sind inhaltliche Aussage und formale Gestaltung sinnvoll aufeinander abgestimmt?
- Ist die inhaltliche Aussage in sich schlüssig? Welche Elemente sind besonders sinnvoll aufeinander bezogen?
… die weiterführende Kenntnisse erfordern.
- Ist der Text in irgendeiner Weise typisch für seine Zeit / für eine literarische Epoche oder Strömung?
- Ist der Text typisch für den Autor / die Autorin?
- Wodurch hebt sich der Text von anderen Texten der Epoche bzw. des Autors / der Autorin ab?
- Ist die verwendete Sprache eher konventionell oder experimentell?
Beispiele / Formulierungsbausteine zur Wertung eines literarischen Textes
- Inhalt und Form des Textes stehen in einem seltsamen Spannungsverhältnis und das macht den Text interessant. Inhaltlich geht es um etwas (Grausames), die Darstellungsweise ist aber (distanziert, rational, emotionslos). Dadurch wird (der Tod) viel eindringlicher dargestellt als in Texten voller Pathos.
- Die Thematik des Textes ist auch heute noch von Bedeutung / von Belang.
- Wenn man ihn gelesen hat, kommt man z.B. ins Grübeln über…….
- Die Lektüre des Textes regt zum Nachdenken über ... an.
- Daher / Insofern hat der Text für mich noch einen Gegenwartsbezug.
Lesetipp: Schau dir doch einmal Rezensionen im Feuilleton einer Zeitung an und untersuche, was Literaturkritiker werten.
nach: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Hrsg. von Heinrich Biermann und Bernd Schurf. Berlin 1999.