Verfassen
Wie beginne ich beim materialgestützen Argumentieren? Wie gehe ich mit den vielen Materialien um?
Beim materialgestützen Argumentieren wird von dir ein Text erwartet, in dem Du Dich mit strittigen oder fraglichen Themen beschäftigst und eine eigene Meinung dazu formulierst. Grundlage bilden meist ein oder mehrere Texte, von denen du einige in deine Argumentation einbinden sollst.
In nur fünf Schritten gelangst du zu deinem Spitzentext. Am besten startest du mit einer genauen Analyse der Aufgabenstellung. Dazu gehört auch, dass du dir die Textform und den Adressaten deines Textes klarmachst. Dann erarbeitest du dir die Positionen der verschiedenen Materialien. Hierbei ist es wichtig, dass du zu jedem Text die Position des Autors /der Autorin bzw. die Aussage des Textes in eigenen Worten formulierst.

Damit verhinderst du, dass du beim Schreiben den Text verkürzt wiedergibst oder ein Zitat als Beleg für eine These herausgreifst, die gar nicht der Position des Autors entspricht. Wenn du alle Materialien gründlich in den Blick genommen hast und vielleicht noch selbstständig zu dem Thema recherchiert hast, ist es Zeit, deine eigene These schriftlich festzuhalten. Deine Position gibt den Aufbau deines Textes vor. Auf dieser Basis kannst du dann deinen Schreibplan erarbeiten.
Ein Schreibplan kann die Form einer klassischen Gliederung haben, kann aber auch eine Mindmap sein oder eine Pro-Kontra-Tabelle. Hier kann dir die Starthilfe zum Aufbau materialgestützt argumentierender Texte helfen. Und schon kannst du deinen Text schreiben! Die Formulierungsbausteine unterstützen dich dabei (s. Starthilfe Formulierungsbausteine).
Schritt 1: Lies zunächst gründlich die Aufgabenstellung.
- Was für ein Text/eine Textform wird von mir erwartet?
- Was sind die typischen Merkmale dieser Textform?
- Wer ist der Adressat meines Textes?
Schritt 2: Lies und bearbeite die bereitgestellten Materialien.
- Was für eine Textform hat der Text? (z.B. Zeitungsartikel, Leserbrief, Interview, Grafik, Bild…)
- Verschaffe dir zunächst einen Überblick über den Inhalt des Textes
- Lies den Text und markiere die wichtigsten Informationen/Argumente im Text
- Fasse in einem Satz die Aussage des Textes bzw. die Position des Autors zusammen
- Halte in einer Tabelle Pro- und Kontra-Argumente aus den verschiedenen Materialien fest
- Ergänze diese durch eigenes Wissen und eigene Erfahrungen
- Formuliere zum Abschluss deine eigene Position in Form einer These.
Schritt 3: Plane nun auf Basis deiner Notizen deinen Text.
- Welche Position habe ich? Welche Argumente/Inhalte sollen im Hauptteil genannt werden? In welcher Reihenfolge sollen sie genannt werden?
- Welche Wertung bzw. welchen Appell möchte ich an die Leser und Leserinnen richten?
Schritt 4: Schreiben
Schritt 5: Überarbeite deinen ersten Textentwurf inhaltlich und sprachlich.
- Hat dein Text eine erkennbare Gliederung?
- Hast du beim Schreiben die Merkmale der Textsorte beachtet (z.B. Kommentar, Essay, Erörterung)?
- Hast Du alle wichtigen und notwendigen Materialien in deinem Text berücksichtigt?
- Hast du deine eigene Meinung klar gekennzeichnet?
- Hast du die Wiedergabe fremder Meinungen (aus den Texten) klar gekennzeichnet?
- Verwendest Du dazu die direkte oder indirekte Redewiedergabe?
- Hast du deine Argumente begründet und Belege dazu gebracht?
- Enthält der Schlussteil ein Fazit?
- Hast Du am Ende einen Appell an die LeserInnen formuliert?
- Hast du auf eine klare und verständliche Sprache geachtet?
- Hast Du Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung geprüft?