Verfassen
Wie baue ich meine materialgestützte Argumentation auf?
In materialgestützt argumentierenden Texten setzt du dich mit strittigen oder fraglichen Themen auseinander und formulierst eine eigene Meinung dazu. Als Vorlage dient dazu in der Regel ein oder mehrere Texte, deren Position oder Argumente du in deinen Text einbringst.
Im Alltag begegnen uns verschiedene Formen von Texten, in denen materialgestützt argumentiert wird. In Zeitungen findest du beispielsweise den journalistischen Kommentar, der auf Basis von Argumenten die Meinung des Journalisten zu einem Thema darstellt.
Aber auch Leserbriefe können materialgestützt argumentierende Texte sein, in denen ein Zeitungsleser zu einem konkreten Artikel oder einem Thema Stellung bezieht. Essays nach französischem Vorbild, in denen gleichsam spazierend-assoziativ dem Leser zu einem Thema Gedanken und Fragen des Autors/ der Autorin, Denkanstöße und auch unterschiedliche Positionen dargelegt werden, stellen eine besonders anspruchsvolle Form argumentierenden Schreibens dar.

Materialgestützt argumentierendes Schreiben ist immer adressatenbezogen, d.h. du schreibst für eine bestimmte Personengruppe. Sollst Du z.B. einen Leserbrief schreiben, dann sind die LeserInnen der Zeitung die Personengruppe, für die du den Text schreibst. Mit deinem Text verfolgst du auch immer ein Schreibziel. Das bedeutet, dass du eine bestimmte Meinung mit deinem Text vermitteln möchtest. Daher achte darauf, dass dein Text eine klare eigene Meinung enthält. Ausgehend von deiner Meinung formulierst du am Ende deines Textes eine Aufforderung an die LeserInnen (einen Appell).
Damit die LeserInnen deine Meinung verstehen und deinem Appell folgen, musst du gute Argumente und Informationen haben und diese klar und übersichtlich in deinem Text aufführen. Diese Informationen und Argumente findest du in den Texten/Materialien, die dir mit der Aufgabenstellung gegeben werden. Wichtig ist daher, sich genau mit der jeweils in der Aufgabe geforderten Textform, dem vorgestellten Adressaten des Textes und dem eigenen Schreibziel zu befassen.
Trotz der Vielfalt argumentierender Textformen gibt es eine Grundstruktur für argumentierende Texte, die sich aus dem Schreibziel, einen Leser oder eine Leserin von der eigenen Position zu überzeugen, ergibt. Erstmal musst du den Leser und die Leserin für deinen Text gewinnen. Dafür muss deine Überschrift prägnant und deine Einleitung das Interesse deiner Leser und Leserinnen wecken. Eine pointierte These, eine aktuelle Problematik oder eine besonders anschauliche Beschreibung kann deine Leser und Leserinnen so fesseln, dass sie deine Argumente erfahren wollen.
Je nach Textform solltest du nicht nur deine Argumente, sondern auch die Gegenargumente aufzeigen, um sie entkräften zu können. Hierfür bieten dir die Materialien eine große Auswahl. Wichtig ist, dass immer deutlich wird, welche Meinung deine eigene ist und welche Position die Autoren und Autorinnen in den von dir eingebundenen Materialien vertreten. Dein eigener Text sollte dann mit einem Appell an die LeserInnen enden, d.h. du forderst die LeserInnen auf, etwas Bestimmtes zu tun bzw. etwas Bestimmtes zu unterlassen.
Dein Text sollte diesen Aufbau haben:
Überschrift
Einleitung
- Einzigartigkeit des Themas
- Interesse wecken
Hauptteil
- Aufführen/darstellen der Argumente; dazu sollen Belege/Fakten aus dem Text genutzt werden; direktes oder indirektes Zitieren
- Auseinandersetzung mit möglichen Gegenargumenten
Schluss
- Eindeutige Wertung
- Appell an die LeserInnen