Vergleichen
„Ich weiß nicht, wie ich einen Vergleich als Text schreiben soll.“
Du hast zwei (literarische) Texte (aspektorientiert) miteinander verglichen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die du herausgefunden hast, stehen nun zum Beispiel in einer Tabelle.
Wie soll man aber nun diese Ergebnisse in einen Fließtext packen?

Hier findest du dafür einige Formulierungsbausteine, von denen sicher nicht alle für deinen konkreten Text passend sind. Zumindest wirst du aber einige verwenden können und du bekommst neue Ideen und Anregungen.
Allgemeine Bausteine
- verglichen mit (+Dat)
- Beim Vergleich von X mit Y zeigt sich(, dass…) / erkennt man / ist zu beobachten, dass… / fällt auf, dass … / bemerkt man … (, dass…)
- Wenn man X mit Y vergleicht, …
- im Vergleich zu…
- Betrachtet man beide Texte im Vergleich fällt auf, dass…/ wird deutlich, dass…
- Auffällig ist im Vergleich der beiden Texte, dass…
Gemeinsamkeiten darstellen
- Eine Gemeinsamkeit / eine Parallele ist ….
- Die beiden Texte / Figuren gleichen / ähneln sich dahingehend, dass… / hinsichtlich / in Hinblick auf…
- Die Texte besitzen einige Gemeinsamkeiten / weisen einige Gemeinsamkeiten auf.
Unterschiede versprachlichen
- auf der einen Seite / auf der anderen Seite
- zum einen / zum anderen
- im Gegensatz zu (+Dat) / im Unterschied zu (+Dat)
- Beide Texte haben deutliche / markante Unterschiede.
- Die beiden Texte / Figuren unterscheiden sich dahingehend, dass… / hinsichtlich / in Hinblick auf…
- im Vergleich zu…
- Während in Text A ..., findet sich in Text B / zeigt sich in Text B… .
- In Text A …, wohingegen… .
Unterschiede und Gemeinsamkeiten erklären
- Die Unterschiede / Gemeinsamkeiten sind mit Blick auf / hinsichtlich ….zu erklären.
- Die Unterschiede / Gemeinsamkeiten begründen sich in …. / sind in…..begründet.